Welche Technologie sollte ein Flughafen für die Personenzählung wählen?
Georgios Pipelidis
Georgios Pipelidis
CEO & Managing Director
3 min read
Personenzählung
Flughäfen

Welche Technologie sollte ein Flughafen für die Personenzählung wählen?

In der heutigen Flughafenwelt, in der Passagiererlebnis, betriebliche Effizienz und kommerzielle Einnahmen eng miteinander verbunden sind, ist präzise Personenzählung kein „Nice-to-have“ mehr – sondern ein Muss. Weltweit suchen Flughäfen nach Lösungen, die nicht nur Besucherströme erfassen, sondern operative Daten, kommerzielle Leistung und Echtzeit-Entscheidungen intelligent miteinander verknüpfen.

Personenzählung neu definiert: Präzision trifft Privatsphäre

Klassische Personenzähltechnologien wie kamerabasierte oder Infrarotsysteme stoßen oft an Grenzen – sei es in Bezug auf Datenschutz, Abdeckung oder Genauigkeit. Eine innovative Alternative ist das signalbasierte Tracking, bei dem Mobilgeräte erkannt werden – selbst wenn WLAN deaktiviert oder Flugmodus aktiviert ist. Kombiniert mit Mehrwinkel-Triangulation und – wo sinnvoll – LiDAR-Technologie, lassen sich anonyme und präzise Bewegungsmuster auch in komplexen Umgebungen wie Flughäfen erfassen. Ein einziger Sensor kann dabei bis zu 700 m² abdecken – ein skalierbarer und diskreter Ansatz gegenüber aufwendiger Kamera-Infrastruktur.

Mehr als nur Zählen: Operative Intelligenz in Echtzeit

Flughäfen, die signalbasierte Technologien einsetzen, zählen nicht nur Passagiere – sie verstehen sie. Die Systeme ermöglichen:

  • Echtzeitmessung von Wartezeiten und Durchlaufzeiten (z. B. bei Sicherheitskontrollen, Check-in, Boarding)
  • Prognosen und Alerts basierend auf historischen Mustern
  • Curb-to-Gate-Analysen, um Personal- und Passagierströme zu optimieren
  • Bus-Dwell-Time-Tracking, um Bodentransport effizienter zu gestalten

Beispiel: Am San Diego Airport wurde signalbasiertes Tracking eingesetzt, um Flugverspätungen allein durch Verhaltensmuster am Gate zu erkennen.

Asset 287.webp

Mehr Umsatz durch Verweildauer-Analyse

Kommerzielle Abteilungen profitieren enorm:

Case Studies aus Glasgow und San Diego belegen, dass Verweildauer 10-mal stärker mit Umsätzen korreliert ist als das Passagieraufkommen. Schon eine zusätzliche Minute in Shopping-Bereichen kann bis zu 54.000 $ Mehrumsatz generier

Asset 288.webp

Eine Fallstudie mit Sunglass Hut ergab, dass der stationäre Shop am Flughafen doppelt so profitabel war wie der Online-Shop - trotz identischem Umsatz. Warum?

Vor Ort gibt es bessere Conversion Rates, keine Versandkosten und höhere Margen.

Physisches Marketing hat:

  • 8 % Turn-In-Rate (Passanten → Besucher)
  • 40 % Conversion Rate (Besucher → Käufer)

Zum Vergleich: Online-Shops erreichen nur:

  • 3 % Klickrate (Google → Shop)
  • 4 % Conversion Rate (Klick → Kauf)

Mit genauer Passagierzählung verstehen wir, wie überbewertet die Onlinewelt ist – oder wie unterschätzt der stationäre Raum.

Ohne signalbasierte Technologie wäre diese Erkenntnis nicht möglich gewesen

Asset 289.webp

Feedbackschleife schließen: Mit Passagieren kommunizieren

Signalbasierte Systeme ermöglichen, bei freiwilliger Zustimmung (z. B. über QR-Codes oder WLAN-Einwilligung) – zweiwegige Kommunikation mit Reisenden:

  • Push-Umfragen zur Messung des Net Promoter Score (NPS) in Echtzeit
  • Verhaltensanalysen auf Basis von Feedback, Ort und Erlebnis
  • Gezielte Kampagnen für Passagiere, die an einem Shop vorbeigingen, aber nicht hineingingen
Asset 290.webp

Ariadne: Kompatibel, flexibel & datenschutzkonform

Ariadne ist eine solche signalbasierte Technologie - kompatibel mit bestehender WLAN-Infrastruktur (z. B. Cisco, Aruba) oder per Plug-and-Play-Sensoren (auch batteriebetrieben & wasserdicht für Outdoor-Nutzung). In puncto Datenschutz sind wir branchenführend: Ariadne ist das einzige Unternehmen mit Bestätigung durch eine Datenschutzbehörde in Bayern, dass unsere Daten nicht nur DSGVO-konform, sondern von der DSGVO ausgenommen sind weil sie vollständig anonym sind.

Asset 291.webp

Für heute gebaut. Bereit für morgen.

Ariadne ist mehr als nur ein Zählsystem. Unsere Vision: das Indoor-GPS der Zukunft – mit Anwendungen wie:

  • Autonomes Rollstuhl-Routing
  • Dynamische Reinigungspläne für Roboter
  • AR-Navigation & Indoor-Wegführung
  • Nahtlose Standortfreigabe zwischen Handel & Flughafen

Bereits im Einsatz an über 200 Standorten weltweit, darunter:

  • München
  • Glasgow
  • San Diego
  • Singapur (Changi)
  • Dallas, Los Angeles u. v. m.

Ariadne ist nicht nur eine Sensorplattform. Es ist ein ökosystembasierter Flughafen-Intelligenz-Ansatz.

Asset 292.webp

Wenn Sie den Flughafen der Zukunft planen: beginnen Sie mit der richtigen Grundlage

Egal ob Sie einen neuen Terminal bauen, bestehende Flächen optimieren oder einfach nur Wartezeiten senken und Shop-Umsätze steigern wollen – Ariadne bietet Ihnen die Daten, Sichtbarkeit und Tools, um erfolgreich zu sein.

Background image of Ariadne contact section, showcasing global reach

Kontakt aufnehmen