

Head of Marketing
8 datengetriebene Schritte zur optimalen Ladengestaltung
Trotz des E-Commerce-Booms bevorzugen 73,4 % der Kunden weiterhin das stationäre Einkaufen. Eine gezielte Ladengestaltung ist entscheidend, um den Umsatz zu steigern und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Ladenfläche effektiv planen und gestalten können.
Schritt 1: Die passende Ladenlayout-Art auswählen
Das ideale Ladenlayout hängt von Ihrem Raumangebot, dem gewünschten Einkaufserlebnis und Ihrer Produktpalette ab. Folgende sechs Layout-Typen sind besonders häufig:

- Grid (Gitter-Layout): Ideal für Supermärkte und kleine Geschäfte, ermöglicht schnelle Produktfindung.
- Loop (Racetrack-Layout): Geführt und übersichtlich, perfekt für Mode, Accessoires und Heimwaren.
- Free-flow (Freie Gestaltung): Kreativ, flexibel und ideal für Marken-Shops oder Cafés mit Zusatzangeboten.
- Diagonal: Offener Grundriss mit freien Sichtachsen, optimal für Elektronik- und Kosmetikläden.
- Forced-path (Geführter Weg): Führt Kunden gezielt durch den Laden, bestens geeignet für Möbelgeschäfte wie IKEA.
- Angular (Winkel-Layout): Geeignet für hochwertige Artikel wie Schmuck und Designer-Taschen.
Datengetriebene Tools wie Ariadne Analytics helfen Ihnen, verschiedene Layouts zu testen und den Erfolg messbar zu machen.
Schritt 2: Digitalisieren Sie den Grundriss Ihres Ladens
Nutzen Sie digitale Tools, wie Ariadnes digitale Karten, um Ihr Layout zu planen. Änderungen im Layout lassen sich dadurch visualisieren und vorhersagen (Besucherzahl, Verweildauer usw.).
Schritt 3: Kundenverhalten und Laufwege analysieren
Das Kundenverhalten bestimmt den optimalen Laufweg. Da viele Kunden rechtshändig sind, neigen sie dazu, Läden gegen den Uhrzeigersinn zu erkunden. Passen Sie Ihre Wegeführung an, um den Einkauf angenehm und intuitiv zu gestalten.
Schritt 4: Optimale Kassenplatzierung und Performance-Messung
Die Positionierung der Kasse beeinflusst Kundenzufriedenheit und Umsatz direkt. Ideal ist eine natürliche Endstation des Einkaufswegs. Ariadne ermöglicht es, die Kasseneffizienz in Echtzeit zu überwachen und Wartezeiten aktiv zu verkürzen.
Schritt 5: Smarte Produktplatzierung
Positionieren Sie Ihre Produkte so, dass Kunden optimal mit ihnen interagieren. Gute Platzierungen fördern das Einkaufserlebnis und steigern den Umsatz.
Schritt 6: Optimierung mit Produktdisplays und Ausstattung
Sorgen Sie dafür, dass Displays und Regale genügend Raum bieten, damit Kunden bequem stöbern können. Anpassungen im Layout erhöhen die Sichtbarkeit von Produkten und lenken gezielt Kundenströme zu weniger frequentierten Bereichen.
Schritt 7: Komfortzonen und Kunden-Annehmlichkeiten schaffen
Nutzen Sie nicht nur visuelle, sondern auch sinnliche Eindrücke (Duft, Klang, Berührung), um die Kundenerfahrung aufzuwerten. Gruppieren Sie komplementäre Produkte, um Cross-Selling zu fördern.
Schritt 8: Zugänglichkeit für alle Kunden sicherstellen
Beachten Sie Richtlinien wie die des Americans with Disabilities Act, um Ihren Laden für alle Kunden zugänglich zu machen. Dies umfasst barrierefreie Parkplätze, saubere Umkleidekabinen und klare Kommunikation der verfügbaren Hilfen.
Fazit
Die Ladengestaltung beeinflusst entscheidend Kundenverkehr, Verweildauer und Verkaufszahlen. Investieren Sie Zeit und Ressourcen in eine ansprechende, datenbasierte Ladengestaltung. Aktualisieren Sie Ihre Displays regelmäßig, um stets aktuell zu bleiben.
Mit Ariadne können Sie Ihre Ladengestaltung datengetrieben optimieren, Kundenverhalten in Echtzeit analysieren und gleichzeitig DSGVO-konform bleiben. Hier klicken, um Kontakt aufzunehmen und einen Monat kostenlose Demo-Nutzung zu sichern.
