

CEO & Managing Director
Erfolgreich im stationären Handel: Herausforderungen mit Customer Journey Mapping meistern
Die Herausforderungen des Einzelhandels verstehen
In der sich stetig wandelnden Einzelhandelslandschaft stehen stationäre Händler vor einer Vielzahl an Herausforderungen. Von der wachsenden Konkurrenz durch den E-Commerce über sich veränderndes Konsumverhalten bis hin zu steigenden Betriebskosten – wer erfolgreich bleiben will, braucht innovative Lösungen. Ein besonders wirkungsvolles Werkzeug ist dabei das Customer Journey Mapping im Geschäft. Durch die Analyse jedes Kundenkontaktpunkts im Geschäft erhalten Händler wertvolle Einblicke, um das Einkaufserlebnis zu verbessern. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die fünf größten Herausforderungen für Einzelhändler und wie Customer Journey Mapping helfen kann, diese zu bewältigen.
Herausforderung 1: Konkurrenz durch den E-Commerce

Im digitalen Zeitalter, das vom Online-Shopping dominiert wird, stehen stationäre Händler unter enormem Wettbewerbsdruck. Customer Journey Mapping bietet hier einen Weg zum Erfolg: Durch die Analyse der Kundenreise im physischen Geschäft können Schwachstellen und Optimierungspotenziale identifiziert werden. Entscheidend ist das Verständnis, was das Einkaufserlebnis im Geschäft einzigartig macht, sei es durch persönliche Beratung, fachkundiges Personal oder ein immersives Shopping-Erlebnis. Mit den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Alleinstellungsmerkmale entwickeln, die den stationären Handel gegenüber Online-Angeboten klar positionieren.
Herausforderung 2: Wandelndes Konsumverhalten

Im digitalen Zeitalter, das vom Online-Shopping dominiert wird, stehen stationäre Händler unter enormem Wettbewerbsdruck. Customer Journey Mapping bietet hier einen Weg zum Erfolg: Durch die Analyse der Kundenreise im physischen Geschäft können Schwachstellen und Optimierungspotenziale identifiziert werden. Entscheidend ist das Verständnis, was das Einkaufserlebnis im Geschäft einzigartig macht – sei es durch persönliche Beratung, fachkundiges Personal oder ein immersives Shopping-Erlebnis. Mit den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Alleinstellungsmerkmale entwickeln, die den stationären Handel gegenüber Online-Angeboten klar positionieren.
Herausforderung 2: Wandelndes Konsumverhalten

Ein stationäres Geschäft bringt viele Betriebskosten mit sich besonders dann, wenn die Kundenfrequenz sinkt. Customer Journey Mapping kann helfen, diese Kosten durch Optimierungen zu senken. Durch die Analyse der Kundenbewegungen lassen sich Flächen effizienter gestalten, Laufwege verbessern und Personalressourcen gezielt einsetzen. Prozesse wie Kasse und Rückgabe lassen sich vereinfachen etwa durch Self-Checkout oder mobile Bezahloptionen. So entsteht ein besseres Einkaufserlebnis bei gleichzeitig optimierter Kostenstruktur.
Herausforderung 4: Omnichannel-Integration

Die nahtlose Verzahnung von Online und Offlinekanälen ist für viele Händler eine große Herausforderung. Customer Journey Mapping hilft, diese Brücke zu schlagen: Indem Händler das Zusammenspiel der Touchpoints über alle Kanäle hinweg verstehen, können sie gezielt Integrationen schaffen. Dazu zählt etwa die Angleichung von Online- und In-Store-Promotions oder der Einsatz innovativer Technologien wie Ariadne, die auf Basis eines Opt-in-Prozesses die Kundenpräsenz im Geschäft erkennt und personalisierte Empfehlungen durch das Verkaufspersonal ermöglicht. Ein ganzheitlicher Blick auf die Customer Journey erlaubt es, kanalübergreifend konsistente Erlebnisse zu schaffen.
Herausforderung 5: Datenbasierte Entscheidungen treffen
Im Zeitalter von Big Data sind datengetriebene Entscheidungen unerlässlich. Customer Journey Mapping ermöglicht es, an jedem Touchpoint relevante Daten zu sammeln und auszuwerten. Erkenntnisse über Verhalten, Vorlieben und Pain Points helfen, Produktangebote zu individualisieren, Promotions zu personalisieren oder das Store-Layout gezielt anzupassen. Mithilfe moderner Analysetools erhalten Händler eine solide Datenbasis für strategische Entscheidungen und können so das Einkaufserlebnis kontinuierlich optimieren.
Fazit
Stationäre Händler stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Doch Customer Journey Mapping im Geschäft bietet eine starke Antwort auf viele dieser Probleme. Von der Abgrenzung zum E-Commerce über die Anpassung an neue Kundentypen, der Reduzierung von Betriebskosten, bis hin zur besseren Kanalvernetzung und datenbasierten Optimierung - wer die Kundenreise versteht, kann erfolgreich agieren.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie die Technologie von Ariadne Ihrem Geschäft dabei helfen kann, diese Herausforderungen zu meistern, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns darauf, Ihre Fragen zu beantworten und mit Ihnen gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
