Wie Flughäfen den prognostizierten Passagierrückgang bewältigen
Georgios Pipelidis
Georgios Pipelidis
CEO & Managing Director
3 min read
Personenzählung

Wie Flughäfen den prognostizierten Passagierrückgang bewältigen

Flughäfen verlagern den Fokus auf nicht-luftfahrtbezogene Einnahmen, während das Passagieraufkommen sinkt. Erfahren Sie, wie Ariadne mit Echtzeit-Tracking und gezielten Analysen Einzelhandel, Mietpreise und Passagierfluss optimiert.

Die Flughäfen stehen seit Covid-19 vor der größten Herausforderung seit ihrem Bestehen. Noch immer sind die Passagierzahlen um 36% niedriger als vor der Pandemie - insgesamt 672 Millionen Reisende weniger. Doch nicht nur der Rückgang der Passagiere belastet die Flughäfen. Laut Bain & Co werden zukünftig auch Geschäftsreisen, Langstreckengruppen und chinesische Touristen abnehmen, was einen Rückgang bei Luxusgütern bedeutet.

Um finanziell stabil zu bleiben, müssen Flughäfen ihre Strategie neu ausrichten und auf die gesunkene Passagierzahl sowie aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen reagieren. In diesem Artikel untersuchen wir, wie Flughäfen diese Herausforderungen erfolgreich meistern.

Aeronautische vs. nicht-aeronautische Einnahmen

Flughafeneinnahmen stammen hauptsächlich aus zwei Quellen: aeronautischen (z. B. Fluggebühren) und nicht-aeronautischen (z. B. Einzelhandel und Gastronomie) Bereichen. Derzeit macht der aeronautische Bereich etwa 54 % der Gesamteinnahmen aus, doch laut Bain & Co. könnte dieser Anteil bis 2025 auf 45 % sinken.

how to cope aeronautical vs non aeronautical

Fokus auf nicht-aeronautische Einnahmen

Diese Einnahmen umfassen Parkhäuser, Autovermietungen, Restaurants und Geschäfte. Da der aeronautische Umsatz pro Passagier ($9,99) unter den Kosten pro Passagier ($14,11) liegt, gewinnen nicht-aeronautische Einnahmen immer mehr an Bedeutung.

Asset 218.webp

Erfolgreiche Strategien führender Flughäfen

Store- und Produktmix basierend auf Personas

Ein Rückgang der Passagierzahlen verlangt von Flughäfen, ihre Kunden besser zu verstehen. Ariadne erstellt anonymisierte Kundenprofile basierend auf deren Verhalten (z.B. Besuche in Geschäften oder Restaurants). Daraus können genaue Personas erstellt und Angebote gezielt angepasst werden. A/B-Tests helfen dabei, optimale Strategien für Einzelhandelsflächen zu entwickeln.

Durch diese Methode können Flughäfen präzise entscheiden, welche Flächen an welche Händler vermietet werden und so den maximalen Kundenverkehr gewährleisten. Innerhalb der Geschäfte lassen sich Kundenwege verbessern, Produktplatzierungen optimieren und das Einkaufserlebnis steigern.

Asset 211.webp

Dynamische Mietpreisgestaltung

Flughäfen haben traditionell feste Mietverträge mit zusätzlichen provisionsbasierten Zahlungen. Ariadne schlägt eine innovative Mietpreisgestaltung vor, die sich am tatsächlichen Kundenverkehr orientiert. Mithilfe anonymisierter Passagierdaten werden Besucherzahlen und Aufenthaltsdauer erfasst und die Mietpreise entsprechend angepasst. Geschäfte in hochfrequentierten Bereichen zahlen somit höhere Mieten.

airport-heatmap.gif

Optimaler Einsatz von Ankermietern

Ein Ankermieter, definiert von Ariadne, ist ein Geschäft, das überproportional viele Kunden in andere Bereiche lenkt, unabhängig von der Größe. Beispielsweise kann eine kleine Poststelle eine große Besucherzahl in umliegende Geschäfte leiten.

Automatisierte Verkaufseinheiten (Automaten) sind besonders effektiv als Ankermieter. Laut der ACI Concessions Benchmarking Survey sind diese bereits in 53 % nordamerikanischer Flughäfen im Einsatz. Strategisch platzierte Automaten können als kostengünstige Ankermieter wirken und signifikante Einnahmen generieren..

vending machine.webp

Asset 214.webp

Warteschlangenmanagement und virtuelle Warteschlangen

60 % der Betriebskosten von Flughäfen entfallen auf Personal. Dies liegt an der Schwierigkeit der Rekrutierung und den hohen Anforderungen an Bewerber (z. B. Sicherheitsüberprüfungen). Flughäfen müssen daher sicherstellen, dass sich ihre Investitionen in Personal auszahlen.

Eine Studie zeigt, dass zufriedene Passagiere 45 % mehr Geld am Flughafen ausgeben als unzufriedene. Ariadne ermöglicht virtuelle Warteschlangen, bei denen Passagiere digital benachrichtigt werden, sobald sie an der Reihe sind, was die Kundenzufriedenheit und Ausgabenbereitschaft erhöht..

Asset 215.webp

Asset 216.webp

Fazit

Warteschlangen reduzieren die Umsätze an Flughäfen erheblich. Passagiere geben pro Stunde am Terminal durchschnittlich 7 USD aus, jedoch sinken ihre Ausgaben mit längeren Wartezeiten drastisch. Lösungen wie Ariadne verbessern die Effizienz der Sicherheitskontrollen und erhöhen somit die nicht-aeronautischen Einnahmen erheblich.

Möchten Sie Ihre Passagiere DSGVO-konform in Echtzeit tracken und analysieren? Klicken Sie hier, um einen Termin zu vereinbaren und sichern Sie sich einen Monat kostenlose Nutzung.

Background image of Ariadne contact section, showcasing global reach

Kontakt aufnehmen